Viele kleine und mittlere Unternehmen geben Geld für Werbung aus – dabei liegt der einfachste Weg zu neuen Kunden direkt vor ihnen: Google Business.
Jeder sucht heute online – aber kaum jemand nutzt das volle Potenzial seines Google Unternehmensprofils.
Für den Mittelstand ist es der vielleicht wichtigste kostenlose Vertriebskanal, den fast alle unterschätzen.
Wenn dein Unternehmen regional arbeitet, entscheidet dein Google-Profil darüber, ob du gefunden wirst oder nicht.
Warum Google Business für KMUs so wichtig ist
- Über 90 % aller Kaufentscheidungen beginnen mit einer Google-Suche.
- Das Unternehmensprofil erscheint direkt in der Suchergebnis-Anzeige – noch vor deiner Website.
- Kunden sehen Öffnungszeiten, Bewertungen, Fotos, Route, Website und Kontakt – in Sekunden.
Und das Beste: Du kannst kostenlos dort präsent sein – wenn du dein Profil richtig einrichtest und pflegst.
Google Business ist kein Nebenkanal.
Es ist dein digitales Schaufenster, das rund um die Uhr offen hat.
Die 5 wichtigsten Schritte zu einem erfolgreichen Google-Unternehmensprofil
1. Profil beanspruchen und verifizieren
Viele KMUs wissen gar nicht, dass ihr Profil bereits existiert – von Google automatisch angelegt.
Suche dein Unternehmen bei Google Maps oder in der Suche und klicke auf
„Inhaber dieses Unternehmens?“
Danach kannst du das Profil verifizieren (meist per Postkarte oder Telefon).
2. Alle Daten vollständig ausfüllen
Je genauer dein Profil, desto besser dein Ranking.
Fülle jedes Feld aus:
- Unternehmensname (wie im Impressum)
- Adresse & Telefonnummer
- Website-URL
- Öffnungszeiten
- Leistungen & Kategorien
- Logo & Titelbild
Ein unvollständiges Profil wird von Google schlechter angezeigt – und von Kunden weniger angeklickt.
3. Regelmäßig Beiträge und Fotos posten
Google liebt Aktivität.
Neue Beiträge, Fotos oder Aktionen zeigen: Hier passiert etwas.
Behandle dein Google-Profil wie deinen Social-Media-Kanal – aber mit lokaler Wirkung.
💡 Tipp:
Veröffentliche 1–2x pro Woche kurze Beiträge:
Aktionen, Projekte, neue Produkte, Bewertungen oder Blogartikel.
4. Bewertungen aktiv einholen und beantworten
Bewertungen sind das Vertrauen-Signal Nr. 1.
Je mehr echte Bewertungen du hast, desto besser dein Ranking und deine Klickrate.
Bitte zufriedene Kunden aktiv um Feedback – und antworte immer.
Auch auf Kritik, professionell und ehrlich.
Google erkennt deine Aktivität – und Kunden deine Haltung.
5. Statistiken und Insights nutzen
Google Business zeigt dir genau:
- Wie viele Nutzer dich gefunden haben
- Welche Suchbegriffe sie verwendet haben
- Wie oft dein Profil angeklickt wurde
Diese Zahlen sind Gold wert.
Sie helfen dir zu verstehen, was wirkt – und wo du ansetzen musst.
Fazit: Mehr Sichtbarkeit. Mehr Vertrauen. Mehr Kunden.
Viele KMUs unterschätzen, wie mächtig Google Business ist.
Es ist sichtbar, kostenlos und direkt messbar – und in Kombination mit einer starken Website ein echter Umsatz-Booster.
Mit meinem Media Profiling zeige ich dir, wie du Google Business strategisch in dein Marketing integrierst –
damit dein Unternehmen besser gefunden wird, mehr Anfragen erhält und professioneller wahrgenommen wird.
Marketingchaos raus. Strategie rein.